Befristete Arbeitsverträge
Befristete Arbeitsverträge sind in vielen Unternehmen ein gängiges Instrument, um Personal flexibel einzusetzen. Sie enden automatisch zu einem festgelegten Zeitpunkt oder mit Erreichen eines bestimmten Zwecks, ohne dass eine Kündigung erforderlich ist. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt die Bedingungen, unter denen befristete Arbeitsverhältnisse erlaubt sind. Dabei wird zwischen sachgrundloser und sachgrundbezogener Befristung unterschieden.
Sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages
Bei einer sachgrundlosen Befristung kann der Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag abschließen, ohne hierfür einen konkreten Grund angeben zu müssen. Allerdings sind hier klare gesetzliche Grenzen zu beachten:
- Maximale Höchstdauer: Ein sachgrundlos befristeter Vertrag darf höchstens 2 Jahre dauern.
- Verlängerungsmöglichkeiten: Innerhalb dieser 2 Jahre darf der Vertrag bis zu dreimal verlängert werden.
Sobald diese Grenzen überschritten werden, ist die Befristung unwirksam und das Arbeitsverhältnis gilt in der Regel als unbefristet.
Befristete Arbeitsverträge mit Sachgrund
Liegt ein sachlicher Grund vor – zum Beispiel eine Elternzeitvertretung, ein zeitlich begrenztes Projekt oder eine vorübergehende Auftragslage – kann das Arbeitsverhältnis auch über 2 Jahre hinaus befristet werden. Entscheidend ist jedoch, dass der genannte Grund tatsächlich vorliegt und rechtlich anerkannt ist. Fällt der Grund weg oder erweist sich als unzutreffend, kann die Befristung rechtlich angefochten werden.
Wann ist eine Befristung ungültig?
Mehrere Umstände können dazu führen, dass eine Befristung im Nachhinein als unwirksam eingestuft wird:
- Die gesetzliche Höchstdauer von 2 Jahren wird bei einer sachgrundlosen Befristung überschritten.
- Der Vertrag wurde zu oft verlängert (mehr als dreimal innerhalb von 2 Jahren).
- Es wird ein vermeintlicher Sachgrund angegeben, der tatsächlich nicht besteht oder bereits entfallen ist.
- Formvorschriften, wie zum Beispiel die Schriftform, wurden nicht eingehalten.
In solchen Fällen kann eine sogenannte Entfristungsklage erhoben werden. Hat diese Erfolg, wird das Arbeitsverhältnis rechtlich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgedeutet.
Kontaktieren Sie uns
Ob Sie als Arbeitnehmer eine Entfristung anstreben oder als Arbeitgeber Rechtssicherheit bei befristeten Verträgen wünschen: Die Anwaltskanzlei Geys-Lehmann & Hellmuth in Leipzig ist Ihr zuverlässiger Partner im Arbeitsrecht. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der erfolgreichen Betreuung und Gestaltung von Arbeitsverträgen.
Unsere Leistungen Arbeitsrecht:
- Kündigungsschutzklagen
- Abmahnungen anfechten
- Abwicklungsverträge
- Handelsvertreterrecht
- Arbeitsverträge
- Zeitarbeitsverträge
- Projektbezogener Arbeitsvertrag
- befristete Arbeitsverträge
Kostenfreie telefonische Ersteinschätzung
Ihr erster Schritt zu rechtlicher Klarheit
Haben Sie rechtliche Fragen oder stehen Sie vor einer juristischen Herausforderung? Vertrauen Sie auf die Experten von GEYS-LEHMANN & HELLMUTH in Leipzig.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine kostenfreie telefonische Ersteinschätzung Ihres Anliegens an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine erste rechtliche Einschätzung durch unsere erfahrenen Rechtsanwälte zu erhalten – unverbindlich und ohne Kosten. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihre rechtlichen Herausforderungen zu meistern.
NUTZEN SIE UNSERE KOSTENFREIE TELEFONISCHE ERSTEINSCHÄTZUNG
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine erste rechtliche Einschätzung durch unsere erfahrenen Anwälte zu erhalten – unverbindlich und ohne Kosten.
Oder haben Sie Fragen an uns? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0341 - 59 33 930. Wir werden Ihre Fragen oder Terminwünsche schnellstmöglich beantworten.
ANSCHRIFT:
Rechtsanwälte Geys-Lehmann & Hellmuth
Lumumbastraße 9
04105 Leipzig
BÜROZEITEN:
Montag- Freitag:
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
RECHTSANWÄLTE
GEYS-LEHMANN & HELLMUTH
TELEFON
0341 – 59 33 930
E-Mail: rahellmuth@glhp.de