Schenkungen im Erbrecht – Planen Sie frühzeitig!
Das wichtigste zuerst: Schenkungen sollten unbedingt frühzeitig geplant werden um die Schenkungssteuerfreibeträge optimal nutzen zu können!
Schenkungen spielen im Erbrecht eine wichtige Rolle, insbesondere wenn Vermögen bereits zu Lebzeiten des Erblassers auf künftige Erben übertragen werden soll. Eine Schenkung kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, die Vermögensnachfolge zu regeln und steuerliche Vorteile zu nutzen. Allerdings gibt es auch rechtliche Fallstricke und potenzielle Nachteile, die bei der Gestaltung von Schenkungen beachtet werden müssen. Unsere Kanzlei Geys-Lehmann & Hellmuth in Leipzig bietet Ihnen umfassende Beratung zu Schenkungen und hilft Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihre Vermögensplanung zu treffen.
Was sind Schenkungen im Erbrecht?
Schenkungen beziehen sich auf die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten des Schenkenden an eine andere Person. Anders als bei einem Erbe erfolgt die Schenkung bereits zu Lebzeiten und kann sowohl bewegliches als auch unbewegliches Vermögen wie Immobilien oder Geldbeträge betreffen. Häufig werden Schenkungen genutzt, um das Erbe bereits frühzeitig zu regeln und Erben steuerliche Vorteile zu verschaffen.
Schenkungen können unter Auflagen oder Bedingungen erfolgen, wie z.B. die Einräumung eines Wohnrechts oder einer Rückforderungsklausel, falls bestimmte Ereignisse eintreten. Solche Regelungen müssen klar und rechtssicher formuliert sein, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Vorteile und Nachteile von Schenkungen
Vorteile:
- Steuerliche Vorteile: Schenkungen können dabei helfen, Erbschaftssteuern zu sparen, da Freibeträge alle zehn Jahre neu ausgeschöpft werden können. Dadurch kann Vermögen schrittweise auf die Erben übertragen werden, ohne hohe Steuerbelastungen.
- Frühe Vermögensübertragung: Durch Schenkungen kann der Schenkende sicherstellen, dass das Vermögen bereits zu Lebzeiten in die gewünschten Hände gelangt, und mögliche Erbstreitigkeiten vermeiden.
- Planungssicherheit: Schenkungen ermöglichen eine klare und geordnete Vermögensnachfolge, bei der der Schenkende den Ablauf genau steuern kann.
Nachteile:
- Pflichtteilsergänzungsansprüche: Schenkungen, die innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod des Schenkenden erfolgen, können Pflichtteilsergänzungsansprüche von pflichtteilsberechtigten Erben auslösen. Diese Ansprüche müssen bei der Schenkungsplanung berücksichtigt werden.
- Verlust der Kontrolle: Mit der Schenkung gibt der Schenkende das Eigentum an den Vermögenswerten ab. Auch wenn bestimmte Sicherungsmechanismen wie Wohnrechte vereinbart werden können, geht die Verfügungsgewalt über das Vermögen auf den Beschenkten über.
Unsere Vorsorge Leistungen:
- Errichtung von Testamenten und Erbverträgen
- Einzeltestamente
- Berliner Testament
- Sylter Testament
- Ehegattentestamente
- Unternehmertestamente
- spezielle Vorsorge-Regelungen für nichteheliche Lebensgemeinschaften
- Vermächtnisse
- Teilungsanordnungen
- Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
- Vorsorgende Verträge zur Vermeidung von Konflikten
- Mediation bei außergerichtlichen Auseinandersetzungen
Erbrechtliche Beratung:
- Beratung und Vertretung bei Konflikten einer Erbengemeinschaft
- Durchsetzung von Pflichtteil-Erbansprüchen
- Testamentsanfechtungen
- Erbscheinverfahren
- Erbenfeststellung
- Testamentsvollstreckung
- Allgemeines Erbrecht
- Nachlassverwaltung
- Erbauseinandersetzungen
- Schenkungen
- Unternehmensnachfolge
KOMPETENTE Beratung zu SCHENKUNGEN in unserer Kanzlei in Leipzig
Unsere Kanzlei in Leipzig bietet Ihnen fundierte Beratung zu Schenkungen und deren rechtlichen sowie steuerlichen Auswirkungen. Unsere Leistungen umfassen:
- Rechtssichere Gestaltung von Schenkungsverträgen: Wir erstellen maßgeschneiderte Schenkungsverträge, die Ihre Wünsche und Bedürfnisse rechtlich absichern und alle relevanten Aspekte, wie z.B. Rückforderungsklauseln oder Auflagen, berücksichtigen.
- Steuerliche Beratung: Wir klären Sie über die steuerlichen Folgen von Schenkungen auf und helfen Ihnen, die Freibeträge optimal auszunutzen, um Erbschaftssteuern zu minimieren.
- Beratung zu Pflichtteilsergänzungsansprüchen: Wir beraten Sie umfassend zu den möglichen Auswirkungen auf Pflichtteilsansprüche und entwickeln Strategien, um diese zu reduzieren oder zu vermeiden.
- Vermeidung von Streitigkeiten: Wir unterstützen Sie dabei, Schenkungen so zu gestalten, dass potenzielle Streitigkeiten unter Erben vermieden werden und die Vermögensverteilung im Einklang mit Ihren Wünschen erfolgt.
Planen Sie Schenkungen unbedingt frühzeitig und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Anwälten in Leipzig beraten. Die Anwaltskanzlei Geys-Lehmann & Hellmuth steht Ihnen bei allen Fragen zu Schenkungen zur Seite und sorgt dafür, dass Ihre Vermögensnachfolge optimal geregelt wird. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung!
Kostenfreie telefonische Ersteinschätzung
Ihr erster Schritt zu rechtlicher Klarheit
Haben Sie rechtliche Fragen oder stehen Sie vor einer juristischen Herausforderung? Vertrauen Sie auf die Experten von GEYS-LEHMANN & HELLMUTH in Leipzig.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine kostenfreie telefonische Ersteinschätzung Ihres Anliegens an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine erste rechtliche Einschätzung durch unsere erfahrenen Rechtsanwälte zu erhalten – unverbindlich und ohne Kosten. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihre rechtlichen Herausforderungen zu meistern.
NUTZEN SIE UNSERE KOSTENFREIE TELEFONISCHE ERSTEINSCHÄTZUNG
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um eine erste rechtliche Einschätzung durch unsere erfahrenen Anwälte zu erhalten – unverbindlich und ohne Kosten.
Oder haben Sie Fragen an uns? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0341 - 59 33 930. Wir werden Ihre Fragen oder Terminwünsche schnellstmöglich beantworten.
ANSCHRIFT:
Rechtsanwälte Geys-Lehmann & Hellmuth
Lumumbastraße 9
04105 Leipzig
BÜROZEITEN:
Montag- Freitag:
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
TELEFON
0341 – 59 33 930
E-Mail: rahellmuth@glhp.de